KlezWeCan
ABGESAGT
Auf Grund der aktuellen Corona Krise kann der Workshop nicht stattfinden. Wir bemühen uns sehr über einen neuen Termin, wenn es nach uns geht noch in 2020.
Bleibt alle gesund! Wir freuen uns, Euch hoffentlich bald wieder zu sehen.
ACHTUNG:
Unser Workshop hat die maximale Anzahl an möglichen Teilnehmenden erreicht!
Das macht uns einerseits sehr froh! Andererseits können wir leider wirklich keine neuen Anmeldungen mehr annehmen.
Es gibt eine Warteliste, für den Fall das jemand absagen sollte.
Wir bedanken uns für das enorme Interesse und lassen uns was einfallen.... ;)
Es gibt eine Warteliste. Dafür schreibe bitte eine mail an:
judith@klezwecan.de
Danach bekommst du weitere Infos!
......
Tauche ein in die faszinierende Klangwelt der alten Klezmer-Kapellen und erlebe mit viel Freude am Musizieren die Besonderheiten einer der vielleicht vielschichtigsten traditionellen Musik-Stile!
Bestimmte Rhythmen, Tonalitäten und Verzierungen machen die Musik der Klezmorim zu einer ganz eigenen Musik, die eine starke Verbindung zu den Gesängen der Synagoge, der jiddischen Hochzeitszeremonie und dem damit verbundenen jiddischen Tanz hat.
Anhand historischer Melodien und Tänze werden den Teilnehmer*innen die Besonderheiten und die Faszination der Klezmermusik näher gebracht. Wir möchten dabei die traditionellen Spielweisen der jüdischen Hochzeitskapellen Osteuropas ebenso in den Fokus rücken wie Ansätze aus Klassik, Folk und Jazz.
Für dieses einzigartige Workshopformat konnte die gemeinnützige Initiative KlezWeCan ein internationales Team mit renommierten Musiker*innen verschiedener musikalischer Biografien begeistern. Lerne von und gemeinsame mit:
Bestimmte Rhythmen, Tonalitäten und Verzierungen machen die Musik der Klezmorim zu einer ganz eigenen Musik, die eine starke Verbindung zu den Gesängen der Synagoge, der jiddischen Hochzeitszeremonie und dem damit verbundenen jiddischen Tanz hat.
Anhand historischer Melodien und Tänze werden den Teilnehmer*innen die Besonderheiten und die Faszination der Klezmermusik näher gebracht. Wir möchten dabei die traditionellen Spielweisen der jüdischen Hochzeitskapellen Osteuropas ebenso in den Fokus rücken wie Ansätze aus Klassik, Folk und Jazz.
Für dieses einzigartige Workshopformat konnte die gemeinnützige Initiative KlezWeCan ein internationales Team mit renommierten Musiker*innen verschiedener musikalischer Biografien begeistern. Lerne von und gemeinsame mit:
Szilvia Csaranko, Akkordeon, Piano, Hannover
Susi Evans, Klarinette, London
Susi Evans, Klarinette, London
Johannes Paul Gräßer, Geige, Erfurt
und als Gastdozent:
Michael Heitzler, Klarinette, Basel
All das natürlich mit viel Freude und Spaß am gemeinsamen musizieren!
Welche Instrumente können mitspielen?
Alle Instrumentalist*innen sind herzlich wilkommen!
Wer kann mitmachen?
Wir freuen uns über Laien, Semiprofis, Profis.
Wer kann mitmachen?
Wir freuen uns über Laien, Semiprofis, Profis.
Mindestalter: 16 Jahre.
Welche Voraussetzungen muss ich haben?
Du solltest dein Instrument sicher beherrschen und in der Lage sein, einfache Melodien vom Blatt zu spielen. Wenn du dir nicht sicher bist, schick eine mail mit deiner Telefonnummer an info@jpg-online.de. Johannes wird dich dann beraten.
Du solltest dein Instrument sicher beherrschen und in der Lage sein, einfache Melodien vom Blatt zu spielen. Wenn du dir nicht sicher bist, schick eine mail mit deiner Telefonnummer an info@jpg-online.de. Johannes wird dich dann beraten.
Wo findet der Kurs statt?
Der Workshop findet in Basel-Stadt (Schweiz) statt. Genaue Infos bekommst du nach deiner Anmeldung.
Wer leitet den Kurs?
Szilvia Csaranko, Akkordeon, Piano, Hannover
Susi Evans, Klarinette, London
Susi Evans, Klarinette, London
Michael Heitzler, Klarinette, Basel
Johannes Paul Gräßer, Geige, Erfurt
Johannes Paul Gräßer, Geige, Erfurt
Infos zu den Dozent*innen findest du HIER
Von wann bis wann findet der Kurs statt?
Freitag 27.03. 18:30 bis 29.03. 16:00
Was kostet der Kurs?
240,00 CHF pro Person für Menschen mit gutem Einkommen. 100,00 CHF für Schüler*innen, Student*innen und Menschen mit geringem Einkommen.
Menschen, die sich in der Lage dazu fühlen einen höheren Beitrag zu leisten, ermöglichen somit Interessent*innen mit sehr geringen finanziellen Möglichkeiten eine Teilnahme!!
Etwaige Kosten für Übernachtung in Basel sowie Verpflegung während des Kurses sind individuell zu tragen.
Wie melde ich mich an?
ACHTUNG:
Unser Workshop hat die maximale Anzahl an möglichen Teilnehmenden erreicht!
Das macht uns einerseits sehr froh! Andererseits können wir leider wirklich keine neuen Anmeldungen mehr annehmen.
Es gibt eine Warteliste, für den Fall das jemand absagen sollte.
Wir bedanken uns für das enorme Interesse und lassen uns was einfallen.... ;)Es gibt eine Warteliste. Dafür schreibe bitte eine mail an:
judith@klezwecan.de
Danach bekommst du weitere Infos!
Übernachtung in Basel?
Schau mal ...
Deine Frage ist nicht beantwortet?
Schicke eine mail an info@jpg-online.de
mit deiner Frage und du bekommst eine Antwort.